Food-Startup-Aufkäufer konsolidieren den Markt

Wie bereits Ende des Jahres angekündigt und im vergangenen Newsletter erstmals vorgestellt, wird es dieses Jahr keine vagen Predictions für die nächsten 52 Wochen geben, sondern wir richten den Blick auf längerfristige Hypothesen der Branche (3-5 Jahre).
Eine dieser Hypothesen bezieht sich auf ein noch junges Phänomen der Lebensmittelbranche: vermehrte Aufkaufen von Startups von Unternehmen, deren Geschäftsmodell eben aus diesen Akquisitionen sowie einer damit einhergehenden Schaffung von Synergien besteht.
Dieses Vorgehen ist vor allem aus dem Bereich von Amazon FBA bekannt, in dem Firmen wie Thrasio oder auch das deutsche Unternehmen SellerX damit begannen, erfolgreiche Amazon Seller aufzukaufen und unter einer Gruppe zu vereinen.
Wie bereits Ende des Jahres angekündigt und im vergangenen Newsletter erstmals vorgestellt, wird es dieses Jahr keine vagen Predictions für die nächsten 52 Wochen geben, sondern wir richten den Blick auf längerfristige Hypothesen der Branche (3-5 Jahre).
Eine dieser Hypothesen bezieht sich auf ein noch junges Phänomen der Lebensmittelbranche: vermehrte Aufkaufen von Startups von Unternehmen, deren Geschäftsmodell eben aus diesen Akquisitionen sowie einer damit einhergehenden Schaffung von Synergien besteht.
Dieses Vorgehen ist vor allem aus dem Bereich von Amazon FBA bekannt, in dem Firmen wie Thrasio oder auch das deutsche Unternehmen SellerX damit begannen, erfolgreiche Amazon Seller aufzukaufen und unter einer Gruppe zu vereinen.
Zu den Lebensmittelspezialisten solcher Food-Aufkäufer gehören unter anderem Georg Koflers Social Chain AG oder die auf New Food spezialisierte The New Meat Company, die erst kürzlich sein Portfolio um das Startup eatPLANTS erweiterte.
Anders als Beteiligungsgesellschaften wie beispielweise Katjes Greenfood oder Blue Horizon beteiligen sich diese Aufkäufer nicht an den Food Startups, sondern übernehmen diese weitestgehend vollständig, gliedern sie in die eigene Unternehmensstruktur ein und versuchen sie durch Kostensenkung und/oder Produktivitätserhöhung in ihrer Profitabilität zu steigern.
Es ist anzunehmen, dass es in den nächsten Jahren zu mehr Akquisitionen dieser Art kommen wird und die Anzahl solcher Aufkauf-Unternehmen steigt.